Was wir machen
Unsere Satzung (anzeigen) sowie unsere Vereinsziele bestimmen unsere Kampagnen, Projekte und Aktionen.
Erfahrt hier alles über unsere laufenden und abgeschlossenen Projekte, sowie über Projektideen, wie ihr mitmachen und euch beteiligen könnt.
Unsere Projekte
Ob Gesundheit, Pflege, Kultur, Bildung, soziales Engagement oder kreative Aktionen - wir setzen uns für ein starkes Miteinander ein. Entdecke, was wir bewegen.
Modellvorhaben: Ganzheitliche Quartiersentwicklung in der Region Kühlungsborn
Kurzbeschreibung: Der Verein 3 Möwen e.V.i.G. initiiert mit Unterstützung zahlreicher lokaler und überregionaler Partner ein vierjähriges Modellvorhaben, das Kühlungsborn als lernendes Quartier positioniert. Ziel ist es, innovative und übertragbare Strukturen im Bereich Versorgung, Pflege, Ehrenamt und digitaler Vernetzung zu schaffen. Acht aufeinander abgestimmte Maßnahmen fördern die Selbstständigkeit hilfebedürftiger Menschen, stärken nachbarschaftliches und ehrenamtliches Engagement und schaffen neue Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für alle Generationen.

Problem
"Der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Unterstützung und Entlastung in der Pflege (Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz – PUEG) § 123 SGB XI neu geregelt. Angesichts des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels in der Pflege ist absehbar, dass vielerorts eine Anpassung der bestehenden pflegerischen Organisationsstrukturen – insbesondere in der Langzeitpflege – für eine adäquate, pflegerische Versorgung notwendig ist. Über ein neu geschaffenes Förderbudget können Länder und kommunale Gebietskörperschaften gemeinsam mit der Pflegeversicherung in Modellvorhaben für innovative Unterstützungsmaßnahmen und -strukturen vor Ort und im Quartier investieren, um die Situation von Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen und vergleichbar Nahestehenden zu erleichtern, mehr Transparenz zu schaffen und den Zugang zu vorhandenen Hilfemöglichkeiten sowie die Pflegeprävalenz zu verbessern. Dies fördert eine ortsnahe und bedarfsgerechte Unterstützung der Pflegebedürftigen und ihrer Pflegepersonen."
Ziel
Als Ziele der Förderung wurden formuliert:
- C1: Erleichterung der Situation der Menschen mit Pflegebedarf, ihrer Angehörigen und Nahestehenden
- C2: Verbesserung des Zugangs zu Pflege- und Unterstützungsangeboten
- C3: Positive Beeinflussung der Pflegeprävalenz
- C4: Deckung des Fachkräftebedarfs und Aufbau ehrenamtlicher Strukturen
- C5: Unterstützung einer bedarfsgerechten integrierten Sozialplanung
- C6: Auf- und Ausbau sowie Stabilisierung von Unterstützungs- und Entlastungsstrukturen für Pflegearrangements
- C7: Entwicklung innovativer Konzepte zur Stärkung der gesellschaftlichen Solidarität
- C8: Digitale Vernetzung der Pflegeangebote
Projektlaufzeit
Antrag: Aktuell wird von einer Antragstellung im April 2025 ausgegangen
Bewilligungsverfahren: geplant für Mai 2025
Durchführung: Mai 2025 bis Mai 2028
Evaluation & Wissenstransfer: fortlaufend
Finanzierung
- Fördermittel GKV sowie Landes MV (beantragt)
- Gesamtbudget: offen
- Finanzierung u.a. für Projektmanagement, wissenschaftliche Begleitung, Ehrenamtspauschalen, Quartiersplattform, Marketing & Prävention
Beteiligte
- 3 Möwen e.V. (Veranstalter)
- Stadt Kühlungsborn, Sozialausschuss
- Pflegeunternehmen & Pflegestützpunkt Bad Doberan
- Ehrenamtliche & lokale Vereine
- humaQ gGmbH (fachliche Begleitung)
- Universität Rostock & Hochschule Neubrandenburg (wissenschaftliche Begleitung)
- Landesfachstelle Demenz MV
- Rotary Club, Kirchen, Seniorenbeirat, viele weitere
Ansprechpartner
Projektleiter:in: Jörg Wolter
E-Mail: kontakt@3moewen.de
Ergebnis / Wirkung
- Aufbau von nachhaltigen Ehrenamts- und Nachbarschaftsstrukturen
- Installation einer digitalen Quartiersplattform für alle Bewohner
- Nachweisbare Verbesserung der Zugänglichkeit und Qualität von Pflege und Beratung
- Entwicklung Kühlungsborn zur demenzfreundlichen Stadt
- Etablierung eines LotsenBüros & PflegeLotsen-Konzepts
- Reduktion kommunaler Pflegeausgaben durch präventive und niedrigschwellige Strukturen
- Blaupause für andere Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern
Medien - Erste Ideen
- laufende Dokumentation auf der Vereinsseite www.3moewen.de
- Pressearbeit in Zusammenarbeit mit lokalen Medien
- Veranstaltungen wie Infoabende, Ehrenamtstage, Netzwerktreffen
Weltalzheimertag 2025 - Gemeinsam für mehr Verständnis und Miteinander
Kurzbeschreibung: Am 21. September 2025 lädt unser Verein zur interkommunalen Veranstaltung anlässlich des Weltalzheimertags ein. Unter dem Motto "Demenz – Gemeinsam Zukunft gestalten" gestalten wir einen Tag der Begegnung, Information und kulturellen Auseinandersetzung. Neben einem ökumenischen Gottesdienst, Fachvorträgen und einer Info-Börse planen wir für die Besucher*innen eine bewegende Fotoausstellung, Schulungsangebote sowie ein emotionales Abendprogramm mit Film und Gespräch.

Problem
Demenz betrifft immer mehr Menschen - direkt oder als Angehörige. Doch noch immer ist das Thema mit Unsicherheit, Vorurteilen und Informationsdefiziten verbunden. Besonders in ländlichen Regionen fehlt es oft an Angeboten zur Aufklärung, Entlastung und Unterstützung.
Ziel
Wir möchten Aufmerksamkeit für die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Demenz schaffen, Verständnis fördern und konkrete Hilfsangebote sichtbar machen. Der Tag soll informieren, sensibilisieren und Austausch ermöglichen - für Betroffene, Angehörige und Interessierte jeden Alters.
Projektlaufzeit
Planung: erstes Planungstreffen für Mai geplant; Mai bis September 2025
Durchführung: 21. September 2025
Nachbereitung: bis Oktober 2025
Finanzierung
- Fördermittel des Landes MV (Modellvorhaben §123)
- Unterstützung durch Fachstelle Demenz MV
- Spenden lokaler Unternehmen
- Ehrenamtliches Engagement
Beteiligte
- 3 Möwen e.V. (Veranstalter)
- engagierte ehrenamtliche Helfer*innen und Vereine aus der Region
- Begegnungsräume z.B. Kita, Schule, Seniorenheime, Stadtbibliothek, Gastronomie, Vereine
- Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport MV (u.a. Stefanie Drese)
- Sophie Rosentreter (Demenz-Aktivistin)
- Fachstelle Demenz MV
- Pflegestützpunkt
- Selbsthilfegruppen
- Einrichtungen der Pflege und Betreuung
- Fotograf Michael Hagedorn
- Lokale Kirchengemeinden
- Kino Kühlungsborn / Kulturschaffende
Ansprechpartner
Projektleiter:in: Jörg Wolter
E-Mail: kontakt@3moewen.de
Ergebnis / Wirkung
- Geplante Teilnahme von 200+ Gästen Region Kühlungsborn und Urlauber
- Aufklärung und Sensibilisierung zum Thema Demenz
- Neue Impulse für ehrenamtliches Engagement und Angehörigenunterstützung
- Netzwerkbildung zwischen Akteuren aus Gesundheit, Pflege, Kultur und Zivilgesellschaft
- Verstetigung geplanter Pflegekurse und weiterer Veranstaltungen
Medien - Erste Ideen
- Ankündigungsplakat geplant
- Hinweis auf Kampane "Woche der Demenz"
- Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #
DemenzVerbindetKühlungsborn - Pressebericht in der Ostsee-Zeitung - ggf. Pressegespräch mit Ministerin Drese und Beteiligten
- Fotodokumentation der Veranstaltung
Kühlungsborner Vorlesetag 2025
Kurzbeschreibung: Am 21. November 2025 lädt unser Verein gemeinsam mit engagierten Vorleserinnen und Vorlesern zum Kühlungsborner Vorlesetag ein. In Kitas, Schulen, Cafés und öffentlichen Einrichtungen wird vorgelesen - für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen. Geschichten verbinden – und schaffen Begegnung.

Problem
In vielen Familien wird immer weniger vorgelesen. Gleichzeitig fehlt es Kindern oft an sprachlicher Förderung, was sich negativ auf ihre Bildungschancen auswirkt. Auch Erwachsene und ältere Menschen haben im Alltag häufig wenig Zugang zu Literatur und gemeinsamen kulturellen Erlebnissen.
Ziel
Ziel ist es, die Freude am Lesen und Vorlesen in allen Altersgruppen zu stärken, Begegnungen zu ermöglichen und generationenübergreifende Gemeinschaft zu fördern. Der Tag soll Lust auf Geschichten machen und das soziale Miteinander in Kühlungsborn stärken.
Projektlaufzeit
Planung: erstes Planungstreffen für April geplant; April bis November 2025
Durchführung: 21. November 2025
Nachbereitung: bis Dezember 2025
Finanzierung
- Eigenmittel des Vereins
- Fördermittel aus dem Bundesprogramm "Kultur macht stark" (geplant)
- Spenden lokaler Unternehmen
- Ehrenamtliches Engagement
Beteiligte
- 3 Möwen e.V. (Veranstalter)
- engagierte freiwillige Vorleser*innen
- Begegnungsräume z.B. Kita, Schule, Seniorenheime, Stadtbibliothek, Gastronomie, Vereine
Ansprechpartner
Projektleiter:in: noch offen
E-Mail: kontakt@3moewen.de
Ergebnis / Wirkung
- Teilnahme von über 200 Kindern und Erwachsenen erwartet
- Förderung von Lesekompetenz und Sprachfreude
- Sichtbarkeit des ehrenamtlichen Engagements im kulturellen Bereich
- Stärkung der lokalen Netzwerke zwischen Bildung, Kultur und Zivilgesellschaft
Medien - Erste Ideen
- Ankündigungsplakat geplant
- Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #
VorlesenInKühlungsborn - Pressebericht in der Ostsee-Zeitung
- Fotodokumentation der Lesungen
Jugendfeier Kühlungsborn 2027 - Verantwortung. Gemeinschaft. Aufbruch.
Kurzbeschreibung: Die Jugendfeier Kühlungsborn 2027 ist eine konfessionsungebundene, humanistische Feier zum symbolischen Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter. In einem mehrmonatigen Begleitprogramm mit Workshops und gemeinsamer Gruppenfahrt setzen sich die Jugendlichen mit zentralen Themen wie Verantwortung, Gemeinschaft, Resilienz und demokratischen Werten auseinander. Den Höhepunkt bildet eine feierliche Zeremonie im April 2027 - als bedeutsamer Moment für die Jugendlichen und ihre Familien.

Problem
Jugendliche in der Lebensphase des Übergangs erhalten selten strukturierte, feierliche Anerkennung ihrer Reifung. Klassische Formate wie Konfirmation oder Jugendweihe sprechen nicht alle an oder passen nicht zu allen Lebenswelten. Zudem fehlt es an Angeboten zur aktiven Wertebildung und Selbstreflexion außerhalb des schulischen Kontexts.
Ziel
Die Jugendfeier Kühlungsborn 2027 verfolgt das Ziel, junge Menschen in einer prägenden Lebensphase zu stärken und ihnen Raum für persönliche Reflexion und gemeinschaftliches Erleben zu geben. Durch die Kombination aus thematischen Workshops, einem feierlichen Zeremonieakt und gemeinschaftlichen Aktivitäten möchten wir die Jugendlichen in ihrer Selbstständigkeit und Verantwortungsübernahme fördern. Dabei stehen zentrale Werte wie Respekt, Mitgefühl, Toleranz und gesellschaftliche Teilhabe im Fokus.
Zugleich dient die Feier dazu, das soziale Miteinander in Kühlungsborn zu fördern und die Verbundenheit der Jugendlichen mit ihrer Heimatgemeinde zu stärken. Familien erhalten die Möglichkeit, diesen wichtigen Übergang gemeinsam mit ihren Kindern bewusst zu erleben und zu feiern. Nicht zuletzt verstehen wir die Jugendfeier als humanistisches Format, das einen inklusiven und weltoffenen Beitrag zur lokalen Jugendkultur leistet - frei von konfessioneller Bindung, aber reich an Werten.
Projektlaufzeit
Konzept- und Planungsphase: April 2026
Begleitprogramm & Workshops: Oktober 2026 - April 2027
Jugendfeier & Abendveranstaltung: April 2027
Nachbereitung & Ausblick: Mai 2027
Finanzierung
- Teilnahmebeitrag (Ermäßigung für Vereins-Mitglieder)
- Fördermittel z.B. Ehrenamtsstiftung MV, OstseeSparkasse
- Einnahmen aus Benefitzaktionen der Jugendlichen
- Spenden lokaler Unternehmen
- Ehrenamtliches Engagement
- ggf. Unterstützung für Teilnehmende aus einkommensschwachen Haushalten
Beteiligte
- 3 Möwen e.V. (Veranstalter)
- Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kühlungsborn
- Referent*innen und Workshop-Leitende
- Jugendliche und ihre Familien
- Lokale Unternehmen (Zeremonie-Location)
- Stadt Kühlungsborn
- Ehrenamtliche Helfer*innen und Projektteams
Ansprechpartner
Projektleiter:in: noch offen
E-Mail: kontakt@3moewen.de
Ergebnis / Wirkung
- 80+ teilnehmende Jugendliche (Klassenstufe 7)
- Durchführung von mindestens 6 partizipativ ausgewählten Workshops
- Stärkere Identifikation der Jugendlichen mit ihrer Gemeinde
- Förderung von Werten wie Demokratie, Respekt und Verantwortung
- Modellhafte Umsetzung für zukünftige Jahrgänge
Medien - Erste Ideen
- Social-Media-Kampagne unter dem Hashtag #
JugendfeierKühlungsborn - Fotodokumentation der Veranstaltung
- Programmheft und Urkunden
- ggf. Presseberichte in lokalen Medien
Nachbarschaftshilfe ohne Pflegebedürftigkeit (Projektidee)
Kurzbeschreibung: Das Projekt Nachbarschaftshilfe fördert Unterstützungsangebote in Kühlungsborn und Umgebung. Ehrenamtlich engagierte Menschen helfen MitbürgerInnen, welche eine akute und temporäre Unterstützung benötigen – z. B. Hilfe bei plötzlicher Erkrankung, Unterstützung bei plötzlichen Mobilitätsverlust, Betreuung von Kindern oder auch Tieren bei Notfällen.
Die HelferInnen erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung im Rahmen der Ehrenamts-/Übungsleiterpauschale.
.

Problem
Die meisten Menschen wollen möglichst lange selbstbestimmt zuhause wohnen. Sie haben Routinen aufgebaut, um die notwendigen alltäglichen Bedürfnisse zu organisieren. Doch plötzlich kommt es zu einer herausfordernden Situation. Dies kann ein Unfall, eine schwere Erkrankung oder auch der Wegfall einer Person sein, welche bisher unterstützend zur Seite stand. Jetzt wäre es wünschenswert schnell und unkompliziert Unterstützung z.B. durch Menschen aus der Nachbarschaft, zu erhalten.
Gleichzeitig können sich viele Menschen vorstellen, sich ehrenamtlich in ihrer Nachbarschaft zu engagieren – wissen aber nicht, wie sie helfen können oder welche Unterstützungssysteme es gibt. Diese Lücke wollen wir schließen.
Ziel
- Aufbau einer organisierten Nachbarschaftshilfe-Struktur in Kühlungsborn Region
- Vernetzung hilfebedürftiger Menschen mit freiwillig Engagierten
- Förderung von Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Nachbarschaft und Fürsorge
Projektlaufzeit
Konzept- und Planungsphase: Mai 2025
Gewinnung und Qualifizierung Ehrenamtliche: Juni 2025
Erste Versorgungen: Juli 2025
Finanzierung
- Spenden
- Fördergelder
Beteiligte
- 3 Möwen e.V. (Anbieter)
- Pflegestützpunkt
- Beratungsstellen z.B. Sorgentelefon
- Lokale Pflegeunternehmen
Ansprechpartner
Projektleiter:in: noch offen
E-Mail: kontakt@3moewen.de
Ergebnis / Wirkung
- Aufbau eines Pools geschulter Nachbarschafts-HelferInnen
- X erfolgreich vermittelte Hilfen im ersten Jahr
- Positive Rückmeldungen von HilfeempfängerInnen und Nachbarschafts-HelferInnen
- Erhöhte Lebensqualität und Teilhabe für hilfsbedürftige MitbürgerInnen
- Stärkung des sozialen Zusammenhalts in der Stadt
Medien - Erste Ideen
- Presseartikel (Ostsee-Zeitung, Stadtmagazin Kühlungsborn)
- Infoflyer für Hilfesuchende
- Erfahrungsberichte von Helferinnen und Hilfesuchende